dataColonia

Menü Weitere Artikel

Der Sound unserer Veedel...

Diese Woche habe ich mich gefragt, warum Daten eigentlich immer nur visualisiert und nicht auch für unser Gehör erfahrbar gemacht werden.

veedels sound

Eigentlich sollte es doch kein Problem sein, Daten in Töne zu verwandeln. Aber grundsätlich geht es mir nicht weit genug einfach nur die Daten in verschiedene Tonhöhen zu übersetzen. In diesem Beitrag werden wir aus den Daten ganze Rhythmen generieren...

Algorithmische Komposition

Bevor ich zu tief in die Thematik einsteige und über Algorithmen berichte, die mathematische Formeln in Töne umwandeln, verlinke ich lieber den Artikel der Wikipedia und lass die Ergebnisse klingen...

Man nehme die Tabelle mit den in Köln lebenden Menschen mit Migrationshintergrund und multipliziert für die jeweiligen Veedel die Werte der Herkunftsländer miteinaner. Das Ergebnis setzt man in einen Algorithmus ein und diese "Formel" wird dann dazu genutzt, um die eigentlichen Klänge zu erzeugen. Wenn man so etwas zum ersten Mal liest, kann man kaum glauben, dass etwas einigermaßen gut klingendes dabei herauskommen kann. (Abspielbar jeweils nur in aktuellen Browsern, da die Klänge live berechnet werden.)


So klingt es also, wenn man den Wert für Langel einsetzt... Meine Begeisterung lässt zu wünschen übrig.

In Gremberghoven sind prozentual am meisten Menschen mit Migrationshintergrund und wenn man die Zahlen für sich sprechen lässt, klingt das schon um einiges besser:


Ein Beispiel greife ich noch heraus: Wenn man sich Mühlheim anhört, wo in absoluten Zahlen die meisten Menschen mit Migrationshintergrund leben, ist man fast schon verwundert, was eine einfache Formel aus Zahlen generieren kann...


Zusammenfassung

Ich habe erst einmal drei Beispiele gewählt um zu zeigen, dass es überhaupt möglich ist Daten auch anders als visuell erfahrbar zu machen. Weitere Beiträge mit der Thematik werden folgen, wenn ich damit etwas mehr experimentiert habe. So gesehen war es ein kleiner Einblick in die Werkstatt...

Hier die Daten die zugrunde liegen: Es sind jeweils die Prozentzahlen der in den einzelnen Veedel lebenden MigrantInnen angezeigt. Man kann übrigens auch verschiedene Regionen durch anklicken des Herkunftlandes verbergen.



Datenquelle:

Für die Audio-Widergabe habe ich Pico.js benutzt das auch einige Beispiel für Algorithmische Komposition anbietet. Das Balkendiagramm ist aus dieser Bibliothek, die ich mal ausprobieren wollte. Die Quelle der Daten ist bei der Stadt Köln zu finden.